Kompetenzen

Willkommen bei NHR‑Nord@Göttingen

Treten Sie unserer lebendigen NHR‑Community bei und nutzen Sie das volle Potenzial von High‑Performance‑Computing für Ihre Forschung!
Das GWDG als Hochleistungs‑Rechenzentrum zusammen mit der Universität Göttingen als wissenschaftlicher Einrichtung ist eines von neun Mitgliedern des Verbundes für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und damit Teil des deutschen NHR‑Netzwerks. Wir bieten kostenlosen Zugang zu modernsten HPC‑Ressourcen für Forschende an deutschen Hochschulen – von rechenintensiven Simulationen bis hin zu KI‑gestützter Datenanalyse.

Unsere Systeme umfassen Emmy (CPU‑basiert) und Grete (GPU‑beschleunigt) und sind auf großskalige Parallel‑Workloads in verschiedensten Fachbereichen ausgelegt. erforschen wir alternative Rechnerarchitekturen über unsere Future Technology Platform, die frühen Zugang zu neuartigen Technologien ermöglicht.

Zugang

Der Zugang ist einfach!
Forscher*innen an förderfähigen Hochschulen können über unseren NHR‑Projektantrags‑Prozess Rechenzeit beantragen.

Wir bieten verschiedene Projekttypen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken:

Nach Genehmigung können Projekte bequem über unser HPC‑Projekt‑Portal verwaltet werden.

Services

Alle Nutzer*innen erhalten Zugriff auf leistungsstarke Werkzeuge und Schnittstellen, die für verschiedenste Workflows optimiert sind, darunter:

Kompetenzen

Im Rahmen der nationalen High‑Performance‑Computing‑Strategie hat jedes Zentrum Forschungs‑ und Anwendungsfelder definiert, in denen es spezialisiert ist. Für Göttingen sind das:

Das GWDG kann auf zahlreiche Erfahrungen mit den verschiedenen bestehenden User‑Communities zurückgreifen. Zusätzlich ergänzen die vielfältigen Services des GWDG als IT‑Dienstleister und die HPC‑Abteilung insbesondere das NHR‑Portfolio.

Supercomputing‑Infrastruktur

Unsere NHR‑Systeme umfassen drei der vier von GWDG betriebenen TOP500 Supercomputer, die zusammen mehrere Petaflops an Rechenleistung bereitstellen – vergleichbar mit zehntausenden Standard‑PCs. Die Systeme sind über ein hochgeschwindiges, latenzarmes Netzwerk verbunden und unterstützen großskalige, parallele Simulationen sowie datenintensive Berechnungen. Die Supercomputer Emmy und Grete werden von den nördlichen deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg‑Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig‑Holstein sowie vom Bund (BMFTR) finanziert.

Alle Systeme laufen in energieeffizienten Rechenzentren (RZGö und MDC), die mit grüner Energie betrieben werden, und erscheinen regelmäßig im Green500‑Ranking für nachhaltiges Computing.

Die Systeme eignen sich ideal für parallele wissenschaftliche Workloads, darunter Simulationen, Datenanalysen und KI. Anwendungen aus lokalen Umgebungen können in der Regel mit minimalem Aufwand portiert werden.

Community & Support

Wir bieten ein starkes und reaktionsschnelles Support‑Netzwerk, das Nutzer*innen beim erfolgreichen Einsatz von HPC unterstützt: